Willkommen

Willkommen auf der
Homepage des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande

Der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande wurde am
1. Oktober 1841 mit der Zielsetzung gegründet, „für die Erhaltung, Bekanntmachung und Erklärung geschichtlicher Denkmäler aller Art, insbesondere solche aus dem Altertum und dem Mittelalter, in dem Stromgebiete des Rheines Sorge zu tragen und ein lebhafteres Interesse dafür zu verbreiten.“

Er tut dies durch die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, durch die Veranstaltung von Vorträgen und Exkursionen sowie durch die finanzielle Förderung des LVR-LandesMuseum Bonn und seiner Sammlungen.

Neue Mitglieder sind willkommen.

Aktuelles

Führungen, Vorträge, Exkursionen und Neuigkeiten des Vereins der Altertumsfreunde im Rheinlande e.V.

 

Vortrag 26.06.2025, 18:15 Uhr, Professor Dr. Leif Scheuermann – Antikes Transportwesen simulieren?

Donnerstag, den 26. Juni 2025, 18:15 Uhr Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn Professor Dr. Leif Scheuermann, Universität Trier Antikes Transportwesen simulieren? Einblicke in das strada-Projekt Simulationen werden heute in den Naturwissenschaften als Standardmethode eingesetzt. In den Altertumswissenschaften gibt es erst einzelne Ansätze zur Nutzung historischer Simulationen. So ist es das Ziel …

Vortrag 15.05.2025, 18:15 Uhr, PD Dr. Chiara Blasetti Fantauzzi – Die sakrale Topographie von Erice

Donnerstag, den 15. Mai 2025, 18:15 Uhr Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn PD Dr. Chiara Blasetti Fantauzzi (Freie Universität Berlin) Die sakrale Topographie von Erice Neue Untersuchungen in den Heiligtümern der Aphrodite und Demeter Die antike Stadt Eryx (heute Erice) in Westsizilien ist insbesondere für ihr Aphroditeheiligtum bekannt, das Polybios als …

Vortrag 24.04.2025, 18:15 Uhr, Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer – Der 28. Oktober 312 und seine Folgen: Eine Wende in Rom

Donnerstag, den 24. April 2025, 18:15 Uhr Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer (Universität Strasbourg) Der 28. Oktober 312 und seine Folgen Eine Wende in Rom Als Maxentius an der Milvischen Brücke Schlacht und Leben verlor, brach für die Römer eine Welt zusammen, die erst wenige Jahre zuvor …