Vortrag 6.12.2018, 18.15 Uhr: Dr. Jutta Stroszeck (Athen), Die Entdeckung eines Orakelheiligtums im Kerameikos von Athen

Donnerstag 6. Dezember 2018, 18:15 Uhr

Winckelmannsvortrag

Dr. Jutta Stroszeck (Athen)

Die Entdeckung eines Orakelheiligtums im Kerameikos von Athen

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

Der Kerameikos von Athen, einer der antiken Friedhöfe der Stadt, wird seit mehr als einem Jahrhundert durch das Deutsche Archäologische Institut in Athen erforscht. Bis heute gibt es immer wieder aufregende Neufunde. Bei Nachuntersuchungen an einem bereits 1890 als Heiligtum identifizierten Areal südlich der Gräberstraße wurde ein Omphalos aus Marmor aufgefunden und gereinigt, der sich seit der Antike an seinem ursprünglichen Platz befand. In der älteren Forschung wurde er wenig beachtet, weil man ihn für ein römisches Monument hielt. Nun wurde darunter ein Brunnen sichtbar. Dort fanden sich einundzwanzig Inschriften, die den Brunnen als Ort eines Wasserorakels des Gottes (Apollon) Paian ausweisen. Damit konnte zum ersten Mal in der Grabungsgeschichte Athens ein Orakelheiligtum nachgewiesen werden. Viele Fragen gibt es: Wer genau ist Paian? Warum befindet sich das Orakel an dieser Stelle? Wann wurde es eingerichtet und wie lange hatte es Bestand? Wie hat es funktioniert? Welche Rolle spielte das Wasser? Wer hat die Orakelstätte betrieben? Wer hat das Orakel befragt? Dieser Fund beschäftigt inzwischen nicht nur Archäologen, sondern auch Wasserbauer, Epigraphiker, Religionswissenschaftler, Philologen sowie Architekten, Restauratoren, Museumspädagogen und 3-D Spezialisten.

10.11.2018, 14 Uhr: Führung im Bonner Münster – Ausgebucht

Führung zu den aktuellen archäologischen Ausgrabungen im Bonner Münster

Diese Grabungen sind der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich. Es führt der Grabungsleiter Peter Schönfeld von der Firma Archaeonet.

Wegen der auf zwanzig Personen begrenzten Teilnehmerzahl ist die Veranstaltung bereits ausgebucht.

Es handelt sich um die archäologische Begleitung der Erdarbeiten, die bei der Verlegung neuer Elektrik im Kircheninneren und im Kreuzgang stattfinden, und zwar anlässlich der Generalsanierung. Die Archäologen erwarten in einzelnen der Sondagen Aufschlüsse über ältere Bauphasen. Die Schnitte werden wohl wenige Tage nach unserer Führung verfüllt werden.