18. August 2018 Sommerexkursion nach Haltern und Herne

Wir treffen uns morgens um 8 Uhr am LVR-LandesMuseum Bonn. Von dort geht es mit dem Bus nach Haltern.

Haltern liegt am Ufer der Lippe. Es war einer der wichtigsten Militärkomplexe der Römer.
Heute befindet sich hier das LWL-Römermuseum. Vom Legionslager selbst konnte man bis vor kurzem nichts mehr sehen. Dies ändert sich gerade: seit ein paar Jahren arbeiten die Archäologinnen und Archäologen daran, die hölzerne Umfassung wieder sichtbar zu machen. Ein Teil steht bereits, darunter das eindrucksvolle Westtor.
Wir werden unter fachkundiger Führung das Museum und die sogenannte Römerbaustelle Aliso kennenlernen.

Mittags geht es dann nach Herne, wo wir im Bistro des LWL-Museums für Archäologie eine ausgiebige Pause machen.

Danach erleben wir die Ausstellung „Irrtümer und Fälschungen der Archäologie“ in einer fachkundigen Führung

Durchstreifte das legendäre Einhorn einst den Harz? Fand Heinrich Schliemann in Troja wirklich den Schatz des Königs Priamos? Wurde in Xanten tatsächlich die kostbare Krone eines fränkischen Fürsten entdeckt? Heute weiß man, dass diese Fragen mit „Nein“ zu beantworten sind.
Die unterhaltsame Ausstellung zeigt, wie es zu diesen Irrtümern kam.

Tagesablauf

7.45                     Treffen vor dem LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16
8.00                     Abfahrt nach Haltern
10.00 -12.00    Führung in Haltern
12-13.00            Fahrt nach Herne
13-14.30            Mittagspause im Museums-Bistro „Schichtwerk“
14.30-16.00     Führung LWL-Museum für Archäologie „Irrtümer und Fälschungen der Archäologie“
Ca. 16.00           Rückfahrt nach Bonn
Ca. 18.00          Ankunft LVR-LandesMuseum Bonn

Kosten

Pro Person 38 € incl. Bus und Besichtigungen (außer Mahlzeiten)
Wird am Exkursionstag eingesammelt.

Anmeldung

per Post, Fax oder Mail bis 24.7.2018  an
Verein der Altertumsfreunde im Rheinlande
LVR-LandesMuseum Bonn
z. Hd. Angelika Rau, Bachstraße 5-9
53115 Bonn
Fax 0221 207 0-299
angelika.rau@lvr.de

 

Vortrag 12.7.2018, Prof. Dr. Michael Schmauder (Bonn) – Welten in Bewegung. Vom Rhein zum Schwarzen Meer

Donnerstag 12. Juli 2018, 18 Uhr

Prof. Dr. Michael Schmauder (Bonn)
Welten in Bewegung. Vom Rhein zum Schwarzen Meer
Europa am Beginn der Völkerwanderung

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

Im Jahr 2013 wurde auf einem Baugrundstück in der Bonner Kölnstraße ein spätantikes Gräberfeld angeschnitten, das unweit der Südwestecke des römischen Legionslagers angelegt wurde. Mehrere Beisetzungen enthielten Gegenstände, das eindeutig südosteuropäische Bezüge aufweist. Das Fundgut dieser Bestattungen führen in den Raum, wo die Völkerwanderung ihren Ausgangspunkt nahm: das nördliche Schwarzmeergebiet. Den Protagonisten dieser historischen Vorgänge und ihren archäologischen Hinterlassenschaften spürt der Vortrag nach.

Öffentliches Kolloquium: Neues aus der Alten Welt II. Neue archäologische Forschungen in Köln und Bonn

Am 30. Juni findet das öffentliche Kolloquium Neues aus der Alten Welt II. Neue archäologische Forschungen in Köln und Bonn in Köln bei der Fritz Thyssen Stiftung statt. Organisiert wird das Kolloquium von VarI – dem Verbund der archäologischen Institute Köln/Bonn. Das  Programm finden Sie weiter unten.

Was ist VarI?

Der Verbund archäologischer Institutionen Köln/Bonn (VarI) ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen, die weltweit die materiellen Hinterlassenschaften früher Kulturen erforschen.  Die Region Köln/Bonn bildet einen der größten und traditionsreichsten Archäologiestandorte Deutschlands, mit dreizehn Instituten und  Arbeitsstellen an den Universitäten in Köln und Bonn, die ihrerseits mit anderen regionalen Partnern kooperieren: mit der Kommission für die Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn, dem Römisch-Germanischen Museum in Köln, dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn sowie dem Rheinischen Landesamt für Bodendenkmalpflege. Das zeitliche Spektrum reicht vom Paläolithikum bis ins späte Mittelalter. Regionale Schwerpunkte liegen in der Archäologie des
Rheinlands und Europas, den Kulturen Ägyptens und des Mittelmeerraums, der Archäologie Süd- und Mittelamerikas sowie Zentral- und Südostasiens.
Das Kolloquium gibt einen Überblick über die Vielfalt der laufenden archäologischen Forschungen in Bonn und Köln.

Kolloquium

Wann: 30. Juni 2018

Ort:
im Vortragsraum der
Fritz Thyssen Stiftung
Apostelnkloster 13-15
50672 Köln

Flyer zum Download: Programmflyer Kolloquium

Plakat zum Download: Plakat

 

Programm:

09:00 Prof. Dr. Silviane Scharl (Universität zu Köln, Ur- und Frühgeschichte) Die bandkeramische Siedlung von Borschemich, Tagebau Garzweiler – Erste Ergebnisse der Prospektionen und Grabungen

09:30 Prof. Dr. Richard Bussmann (Universität zu Köln, Ägyptologie) Pyramide, Siedlung, Grab: Archäologie einer altägyptischen Provinzhauptstadt

10:00 Prof. Dr. Ludwig Morenz (Universität Bonn, Ägyptologie) Die Bonner Grabungen in Assuan. Ergebnisse und Perspektiven

Kaffeepause

11:00 Florian Jordan M.A. (Universität Bonn, Frühchristliche Archäologie) Neue Ausgrabungen der Christlichen Archäologie in Elusa, Israel

11:30 Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Universität zu Köln, Papyrologie) Überlegungen zur Rekonstruktion der Inschriftenstoa des Diogenes von Oinoanda mithilfe von Epigraphik, Bauforschung und Archäologie

Mittagspause

14:00 Prof. Dr. Frank Rumscheid (Universität Bonn, Klassische Archäologie) Göttliche Ungerechtigkeit? Zur Ausstellung antiker und frühchristlicher Kunst im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn

14:30 Christian Briesack M.A. (Universität Bonn, Klassische Archäologie) Die Monte Abatone-Nekropole in Cerveteri. Ein gemeinsames Projekt der Universität Bonn und der Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli

Kaffeepause

15:30 Jun.-Prof. Dr. Thoralf Schröder (Universität zu Köln, Klassische Archäologie) Skulpturen aus der Sammlung Este in Modena und Sassuolo. Ein Werkstattbericht

16:00 Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Universität zu Köln, Klassische Archäologie) 152 Tonnen Bronze – Das Dachwerk über der Vorhalle des Pantheon in Rom

VarI – Verbund archäologischer Institutionen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dietrich Boschung
Universität zu Köln, Archäologisches Institut
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Tel. +49 (0)221 470-1291

Prof. Dr. Frank Rumscheid Universität Bonn, Abteilung Klassische Archäologie, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 73-7734
www.varinst.de

Eintritt frei, Anmeldung nicht erfolderlich.