Vortrag: 28.9.2017, 18 Uhr – Dr. Manuela Mirschenz (Bonn), Der Rhein als europäische Verkehrsachse

Donnerstag, 28. September 2017, 18 Uhr c.t.

Ort: Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21

Dr. Manuela Mirschenz (Bonn)

Der Rhein als europäische Verkehrsachse

Antike und mittelalterliche Flusshäfen gab es vielerorts, aber sie sind nur selten nachgewiesen. Das Verbundprojekt „Der Rhein als europäische Verkehrsachse“ im DFG-Schwerpunktprogramm „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ betreibt dazu seit 2012 Grundlagenforschung in einem etwa 250 Flusskilometer langen Abschnitt an Mittel- und Niederrhein. Geomorphologische Rekonstruktionen, archäologische Relikte, historische Überlieferungen und Einsichten in ökonomische Zusammenhänge verdichten sich bei diesen Forschungen inzwischen zu einem klareren Bild. Es gibt besondere Herausforderungen und Herangehensweisen der Hafenarchäologie im Rheinland und überraschende Erkenntnisse.

Vortrag: 22.6.2017, 18 Uhr Ulrich Mania – Antike Gymnasien als Räume eines kollektiven Gedächtnisses

Donnerstag, 22. Juni 2017, 18 Uhr c. t. 
Dr. Ulrich Mania (DAI Istanbul)
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21

Antike Gymnasien als Räume eines kollektiven Gedächtnisses

Städte stellen mit ihrer Vielzahl von Gebäuden und ihrer jeweiligen Topographie ein komplexes Zeichensystem dar, das vom jeweiligen Betrachter entsprechend seines Erfahrungs-, Wissens- und Zeithorizonts ganz unterschiedlich wahrgenommen wurde. Für die Interpretation und Deutung antiker Architektur ergeben sich daraus erhebliche Konsequenzen, denn es geht nicht allein darum, die mit der Errichtung von Bauten intendierten Botschaften zu entschlüsseln, sondern auch der Frage nachzugehen, wie die Bauwerke und ihre Ausstattung von den Zeitgenossen und späteren Rezipienten wahrgenommen wurden. Ein Modell, das für die Beantwortung solcher Fragen hilfreich eingesetzt werden kann, ist die Vorstellung, dass gebaute Umwelt „Erinnerungsräume“ erzeugt, in denen sich für bestimmte Gruppen eine kollektive Identität konstituiert. In meinem Vortrag möchte ich der Frage nachgehen, was antike Gymnasien zu diesem Thema beitragen können.

Vortrag: 11.5.2017, 18 Uhr, Fraser Hunter – The Iron Age Carnyx

Donnerstag, 11. Mai 2017, 18 Uhr c. t. 

Dr. Fraser Hunter (Edinburgh, National Museums Scotland)

Vortragssaal des LVR-LandesMuseums Bonn, Colmantstr. 14-16

The Iron Age Carnyx. A Celtic Musical Journey from Bonn to India

Recent research has revealed that a nineteenth-century find from Abentheuer (Kr. Birkenfeld), now in the LVR-Landesmuseum Bonn, is a very rare fragment of a carnyx, an Iron Age animal-headed bronze horn. Carnyces were once widespread across Celtic Europe, and were feared by the Roman legions who faced them in battle, but only twenty fragments now survive. This talk will travel from Scotland to India to find out about this remarkable Iron Age instrument.