Vortrag 07.12.2023, 18:15 Uhr Prof. Dr. Richard Posamentir, Alles für den Kaiser?

Donnerstag, den 07.12.2023, 18:15 Uhr

KIassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Hörsaal I, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Alles für den Kaiser?

Gedanken zu kaiserzeitlichen Tempeln im römischen Osten

War man vor einigen Jahrzehnten noch von einer lediglich hier und da prominent in Erscheinung tretenden Verehrung des römischen Kaisers im Osten des Reiches ausgegangen, so hat sich dieses Bild inzwischen gedreht: das Phänomen des (bisweilen sogar ausufernden) Kaiserkultes ist zumindest in den kleinasiatischen Provinzen inzwischen als unwiderlegbares Faktum in der Forschung verankert. Allerdings müsste man über diese Einschätzung inzwischen wohl sogar hinausgehen: Der Vortrag wirft die Frage auf, ob nicht fast alle Tempelneubauten der ersten beiden Jahrhunderte in der einen oder anderen Form dem römischen Kaiser galten und Zuschreibungen an ,alte Gottheiten´ in der Regel und aus mehreren Gründen nur bedingt belastbar sind.

Zeus-Tempel in Euromos

 

Vortrag 18.10.2023, 18:15 Uhr Dr. Barbara Dimde und Frank Willer, Ins Visier genommen

Mittwoch, 18.10.2023, 18:15 Uhr

LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Dr. Barbara Dimde und Frank Willer

Ins Visier genommen

Neue Forschungen zu einem Gladiatorenhelm der legio XV Primigenia

Aus dem Gebiet des römischen Reiches sind nur wenige originale Gladiatorenwaffen oder Teile gladiatorischer Panzerung überliefert. Die hier vorgestellte Krempe eines Gladiatorenhelmes aus dem Fluss Waal bei Nimwegen und das Fragment eines Gladiatorenhelmvisiers aus Castra Vetera bei Xanten-Birten zählen zu dieser seltenen Fundgattung. An der Helmkrempe ist eine Besitzerinschrift der Fünfzehnten Legion erhalten, somit handelt es sich um das bisher einzige im Imperium Romanum gefundene Ausrüstungsteil eines Militärgladiators. Anhand von umfangreichen Materialuntersuchungen soll die mögliche Zusammengehörigkeit beider Stücke überprüft werden.

Die Veranstaltung findet statt als Abendvortrag im Rahmen einer Tagung des Netzwerkes Archäologisch-Historisches Metallhandwerk.

Fotomontage beider Helmteile. Bild LVR-Landesmuseum Bonn, Ausführung Jürgen Vogel.

Vortrag 21.09.2023, 18:15 Uhr Dr. Elke Nieveler, Kriegereliten im Rheinland

Donnerstag, 21.09.2023, 18:15 Uhr

LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstraße 14–16

Dr. Elke Nieveler 

Kriegereliten im Rheinland

Nach der Konsolidierungsphase des Fränkischen Reiches war die zweite Hälfte des sechsten Jahrhunderts durch Machtkämpfe im Inneren und weitere Expansionsbestrebungen nach außen gekennzeichnet. In den archäologischen Quellen wird dies besonders gut fassbar an Grabbeigaben, die die Bestatteten als schwerbewaffnete, meist berittene Krieger mit internationalen Verbindungen erkennen lassen. Unter anderem ausgehend von der Bearbeitung des Grabes 39 aus Wesel-Bislich, dem Grab des Bodi, werden Methoden der Forschung, ihre Ergebnisse und Perspektiven dargestellt.

Bildunterschrift: Wesel-Bislich Grab 39, Detailansicht der Brustpanzerung. – Bildrechte:  LVR-Landesmuseum Bonn, Ausführung Jürgen Vogel.