2021
Donnerstag, 2. September 2021, 18:15 Uhr
Dr. Jan Schuster (Universität Łódź)
Ort: LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Kein Prunk ohne Rom
Die abhängigen germanischen Eliten in der Römischen Kaiserzeit
Das Bild der Forschung von den Spitzen der sozialen Hierarchie in der Germania magna ist stark von der Auseinandersetzung der Stämme Mittel- und Nordeuropas mit dem Römischen Reich geprägt. Der Expansionsdrang Roms verursachte sozialen Stress bei und Konkurrenz zwischen den Eliten der hier lebenden Völkerschaften. Dieser fand mit Beginn der Römischen Kaiserzeit Ausdruck in prunkvollen, aufwändig inszenierten Bestattungen. Neben einheimischen Rang- und Statusanzeigern kam dem römischen Import eine entscheidende Rolle bei der Eigenpräsentation der Eliten im Grab zu. Ein kompletter Wirtschaftszweig, die Bunt- und Edelmetallverarbeitung, war auf den permanenten Zufluss von Rohstoff aus dem Römischen Reich angewiesen. Es gibt drei kaiserzeitliche Prunkgrabhorizonte, und die diese tragenden Eliten waren für die Zurschaustellung von Reichtum stark von römischen Bezugsquellen abhängig. Andererseits war das alltägliche Leben in den Siedlungen stark von Beharren und Eigenständigkeit geprägt.
Donnerstag 18. November 2021, 18:15 Uhr
Dr. Detlef Jantzen, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Ort: Fach Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn (neuer vorübergehender Dienstsitz)
Blutige Krieger vor 3.300 Jahren?
Der bronzezeitliche Gewaltkonflikt im Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern
Im Tal des Flüßchens Tollense (Mecklenburg-Vorpommern) wurden die Überreste von mindestens 140 Menschen und fünf Pferden aus der Zeit um 1300 v. Chr. entdeckt. Die Verletzungen an den Menschenknochen zeugen von einem tödlichen Kampf, der mit Pfeil und Bogen, mit Stichwaffen und mit Holzkeulen ausgetragen wurde. Aber wer kämpfte hier gegen wen, was war der Hintergrund des Konfliktes? Neue Überlegungen führen zu überraschenden Erkenntnissen.
Donnerstag 9. Dezember 2021, 18:15 Uhr
Ort: Fach Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn (neuer vorübergehender Dienstsitz)
Winckelmannsvortrag
Professor Dr. Johanna Fabricius (Freie Universität Berlin)
Gegen Erbschleicherei und Bürgerrechtsbetrug
Zur Markierung von Verwandtschaftsbeziehungen durch Lutrophorenmonumente an athenischen Gräbern der Klassik
Eine neue Deutung der klassischen attischen Marmorlutrophoren kann erstmals zahlreiche Eigentümlichkeiten dieser vieldiskutierten Grabmonumente erklären: Ihre geringe Häufigkeit, ihre männlich geprägte Ikonographie sowie die Art ihrer Aufstellung innerhalb der Grabbezirke. Die Überlieferung der attischen Gerichtsreden verweist auf die spezielle Funktion der Lutrophoren in Erbschaftsangelegenheiten.