Vortrag 24.04.2025, 18:15 Uhr, Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer – Der 28. Oktober 312 und seine Folgen: Eine Wende in Rom

Donnerstag, den 24. April 2025, 18:15 Uhr

Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn

Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer (Universität Strasbourg)

Der 28. Oktober 312 und seine Folgen

Eine Wende in Rom

Als Maxentius an der Milvischen Brücke Schlacht und Leben verlor, brach für die Römer eine Welt zusammen, die erst wenige Jahre zuvor (306) begonnen hatte. Denn mit Maxentius herrschte seit langem wieder ein Kaiser in Rom selbst, der noch dazu durch seine Handlungen deutlich machte, dass die Stadt selbst seine Herrschaft legitimieren sollte. Die Niederlage brachte also gerade die führenden Familien der Stadt in größte Nöte, denn es galt nun, Beziehungen zum Sieger aufzubauen und den bisherigen Kaiser vergessen zu machen. In dem Vortrag werden die Etappen dieser Wende aus der Sicht der Besiegten bis zur Errichtung des Bogens für Konstantin nachgezeichnet.

Sicht auf den Konstantinsbogen vom Kolosseum aus, Autor: Philippos~dewiki; Quelle: Wikimedia Commons

Vortrag 13.03.2025, 18:15 Uhr, Klaus Frank – Das Bergische Land im ersten vorchristlichen Jahrhundert

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort.

Donnerstag, den 13. März 2025, 18:15 Uhr

LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstraße 14–16

Klaus Frank (ehem. Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland)

Das Bergische Land im ersten vorchristlichen Jahrhundert

Kelten und Germanen in Koexistenz und Konkurrenz?

Aktuelle Untersuchungen an Befestigungsanlagen im Bergischen Land zeigen überraschende Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte: Keltische Gruppen erbauten teils mächtige Ringwälle auf Berghöhen oder Grabenwerke im Flachland beiderseits des Rheins und nutzten dabei auch ältere Anlagen. Siedler aus unterschiedlichen Herkunftsgebieten sind durch typische Trachtbestandteile oder Münzen zu erkennen, nach der Jahrhundertmitte traten erste germanische Neuankömmlinge in Erscheinung. Der Vortrag bietet den aktuellen Stand der Forschung zum rechtsrheinischen Mittelgebirgsraum in der Umbruchszeit vor der Ankunft der Römer am Rhein.

Zwei Gürtelhaken in Gestalt von Masken, die als kleine Meisterwerke keltischer Kunstfertigkeit an der Wende vom zweiten zum ersten vorchristlichen Jahrhundert angefertigt wurden. Entdeckt wurden sie innerhalb der Wallanlage Windeck-Leuscheid oberhalb der Sieg. — Foto LVR-Landesmuseum Bonn, Ausführung Jürgen Vogel. 

– WIRD KRANKHEITSBEDINGT VERSCHOBEN – Vortrag 13.02.2025, 18:15 Uhr, Dr. Eva Rosenstock – Vom Boden ins Labor. Bioarchäologie im Rheinland als Schlüssel zur Vergangenheit

Krankheitsbedingt muss der Vortrag um eine Woche

auf Donnerstag, den 20. Februar 2025 , 18:15 Uhr

verschoben werden.

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort.

Donnerstag, den 13. Februar 2025, 18:15 Uhr

Vortragssaal des LVR-LandesMuseums Bonn, Colmantstraße 14–16

Dr. Eva Rosenstock (Universität Bonn, Bonn Center for ArchaeoSciences)

Vom Boden ins Labor

Bioarchäologie im Rheinland als Schlüssel zur Vergangenheit

Seit 2021 wird mit dem Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS) die naturwissenschaftliche Archäologie als neuer Arbeitsbereich an der Universität Bonn aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bioarchäologie und biomolekularen Archäologie: Menschliche Skelettreste, die daraus gewonnenen Isotopenverhältnisse sowie organische Rückstände an Gefäßen und anderen Artefakten liefern wertvolle Einblicke in menschliche Ernährung, Gesundheitszustand und Mobilität sowie in Herkunft und Nutzung von Objekten. Der Vortrag beleuchtet anhand aktueller Fallstudien aus unserer Arbeit die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Archäologie für die Erforschung der Lebenswelten vergangener Gesellschaften im Rheinland und darüber hinaus.

Mit „sefet“ und „antiu“ beschriftete ägyptische Gefäßscherben. Diese Worte sind aus Texten zu Einbalsamierungspraktiken gut bekannt, aber welche Substanzen verbergen sich dahinter?