!!! ENTFÄLLT aufgrund des Bahnstreiks !!! Vortrag 20.04.2023, 18:00 Uhr Dr. Natalia Toma, Gegen den Trend

Donnerstag, den 20. April 2023, 18:00 Uhr c. t.

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum,
Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Natalia Toma (Berlin)

Gegen den Trend. Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet und                         Bauressourcendynamik in der Mäanderebene

Der Vortrag behandelt am Fallbeispiel der Stadt Milet die Wechselwirkungen zwischen der Bautätigkeit, die die Stadtentwicklung prägte, und der lokalen und überregionalen Dynamik von der Gewinnung des Baumaterials Marmor über die Distribution bis hin zum Verbau. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer DFG-geförderten wirtschafthistorischen und archäometrischen Studie, die an den etablierten Thesen zu den Eigenheiten des kaiserzeitlichen Marmorhandels in Kleinasien und zur wirtschaftlichen Rolle der Baumaterialressourcen im Bereich der Mäanderebene rütteln. Grundlage dazu sind die Neuauslegung literarischer und epigraphischer Quellen, die Auswertung der kaiserzeitlichen Bauornamentik Milets sowie umfangreiche archäometrische Daten zum Marmor der Mäanderregion.

 

Halbfabrikat einer Säulentrommel aus Marmor, vermutlich für den Apollontempel von Didyma. Das für den Transport hergerichtete Werkstück wurde nicht zum Bestimmungsort gebracht, sondern blieb nahe des Steinbruchs am Südufer des einstigen Latmischen Meerbusens (heute Bafa-See) liegen. – Deutsches Archäologisches Institut, Aufnahme Natalia Toma.

Vortrag 16.03.2023, 18:00 Uhr Dr. Bettina Tremmel, Rom auf dem Weg nach Germanien

Donnerstag, den 16. März 2023, 18:00 Uhr c. t.
(ursprünglich angekündigt für 15. September 2022)

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Bettina Tremmel (LWL-Archäologie für Westfalen, Münster)

Rom auf dem Weg nach Germanien

Neues zu den Römerlagern in Westfalen

Der Dolch von Haltern. Bild LWL, Aufnahme Stefan Brentführer.

Unter Kaiser Augustus geriet Westfalen in den Blick römischer Okkupationspolitik. Im Laufe von achtundzwanzig Jahren legte das römische Heer zahlreiche Truppenstandorte unterschiedlicher Größe, Funktion und Dauer an, darunter das erst letztes Jahr entdeckte älteste Marschlager von Haltern am See. Highlight des Vortrages wird sicherlich der kunstvoll verzierte Legionärsdolch, der 2019 im römischen Gräberfeld von Haltern gefunden wurde. Europaweit gibt es keine weitere derart gut erhaltene Kombination von dieser Waffe mit Scheide und dem dazugehörigen Gürtel.

Vortrag 23.02.2023, 18:00 Uhr Dominik Maschek, Die Belagerung von Fregellae

Donnerstag, den 23. Februar 2023, 18:00 Uhr c. t.

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dominik Maschek (Mainz/Trier)

Die Belagerung von Fregellae

Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium)

Zerstörtes Gehöft im nördlichen Umland von Fregellae, Grabung 2022. Foto Dominik Maschek.

Im Jahr 125 v. Chr. griff ein römisches Heer unter der Führung des Prätors Lucius Opimius die latinische Stadt Fregellae im Liri-Tal in Latium an. Nach einer kurzen Belagerung wurde die Stadt noch im selben Jahr eingenommen und vollständig zerstört, was eine Reihe von Krisen auslöste, die schließlich in den Bundesgenossenkrieg von 91 v. Chr. mündeten. Seit mehreren Jahren setzt es sich das internationale multidisziplinäre Projekt ›A Landscape of Conflict‹ zum Ziel, diese Ereignisse auf der Grundlage archäologischer Landschaftsuntersuchungen und Ausgrabungen zu rekonstruieren. Die im Vortrag präsentierten Ergebnisse dieser Forschungen ermöglichen es erstmals, eine Geschichte der Belagerung von Fregellae und anderer historischer Konflikte von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg zu schreiben.