Vortrag 11.05.2023, 18:00 Uhr Michel Reddé, Die Gliederung römischer Legionslager. Von der Republik zum frühen Prinzipat.

Donnerstag, den 11. Mai 2023, 18:15 Uhr

LVR-LandesMuseum
Colmantstraße 18, 53115 Bonn

Michel Reddé (Emeritus der École pratique des hautes études, Paris u. a.)

Die Gliederung römischer Legionslager. Von der Republik zum frühen Prinzipat.

Neue Forschungen haben das Bild von den frühen römischen Legionslagern und ihren Funktionen verändert. Der Vortag gibt einen umfassenden Ein- und Überblick zu solchen Anlagen von Spanien bis an den Rhein. Er befasst sich mit den Dimensionen und der Binnenstruktur der Lager sowie ihren baulichen Veränderungen, eingebettet in die sich wandelnden historischen Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation des Altertumsvereins mit dem Projekt »Limes und Legion. Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen« der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Das Ereignis ist eingebettet in die Tagung »From Germania inferior to Arabia Petraea. New perspectives on Roman legionary camps« am Landesmuseum.

 

 

!!! ENTFÄLLT aufgrund des Bahnstreiks !!! Vortrag 20.04.2023, 18:00 Uhr Dr. Natalia Toma, Gegen den Trend

Donnerstag, den 20. April 2023, 18:00 Uhr c. t.

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum,
Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Natalia Toma (Berlin)

Gegen den Trend. Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet und                         Bauressourcendynamik in der Mäanderebene

Der Vortrag behandelt am Fallbeispiel der Stadt Milet die Wechselwirkungen zwischen der Bautätigkeit, die die Stadtentwicklung prägte, und der lokalen und überregionalen Dynamik von der Gewinnung des Baumaterials Marmor über die Distribution bis hin zum Verbau. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer DFG-geförderten wirtschafthistorischen und archäometrischen Studie, die an den etablierten Thesen zu den Eigenheiten des kaiserzeitlichen Marmorhandels in Kleinasien und zur wirtschaftlichen Rolle der Baumaterialressourcen im Bereich der Mäanderebene rütteln. Grundlage dazu sind die Neuauslegung literarischer und epigraphischer Quellen, die Auswertung der kaiserzeitlichen Bauornamentik Milets sowie umfangreiche archäometrische Daten zum Marmor der Mäanderregion.

 

Halbfabrikat einer Säulentrommel aus Marmor, vermutlich für den Apollontempel von Didyma. Das für den Transport hergerichtete Werkstück wurde nicht zum Bestimmungsort gebracht, sondern blieb nahe des Steinbruchs am Südufer des einstigen Latmischen Meerbusens (heute Bafa-See) liegen. – Deutsches Archäologisches Institut, Aufnahme Natalia Toma.

Vortrag 16.03.2023, 18:00 Uhr Dr. Bettina Tremmel, Rom auf dem Weg nach Germanien

Donnerstag, den 16. März 2023, 18:00 Uhr c. t.
(ursprünglich angekündigt für 15. September 2022)

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Bettina Tremmel (LWL-Archäologie für Westfalen, Münster)

Rom auf dem Weg nach Germanien

Neues zu den Römerlagern in Westfalen

Der Dolch von Haltern. Bild LWL, Aufnahme Stefan Brentführer.

Unter Kaiser Augustus geriet Westfalen in den Blick römischer Okkupationspolitik. Im Laufe von achtundzwanzig Jahren legte das römische Heer zahlreiche Truppenstandorte unterschiedlicher Größe, Funktion und Dauer an, darunter das erst letztes Jahr entdeckte älteste Marschlager von Haltern am See. Highlight des Vortrages wird sicherlich der kunstvoll verzierte Legionärsdolch, der 2019 im römischen Gräberfeld von Haltern gefunden wurde. Europaweit gibt es keine weitere derart gut erhaltene Kombination von dieser Waffe mit Scheide und dem dazugehörigen Gürtel.